Auto-Scaling versprach, das Rätselraten der Kapazitätsplanung zu beseitigen. Definieren Sie Ihre Regeln, legen Sie Ihre Metriken fest und überlassen Sie den Rest der Cloud. Zumindest sieht es in den Präsentationen so aus. In der Praxis verhalten sich Skalierungsregeln...
GraphQL hat die Art und Weise verändert, wie Frontends Daten konsumieren — und damit auch, wie APIs unter Druck ausfallen. Im Gegensatz zu REST, bei dem jede Route definiert, welche Daten zurückgegeben werden, kehrt GraphQL die Kontrolle um. Der Client entscheidet,...
Niemand mag einen Ticket-Ausfall um 9 Uhr. Und doch passiert es ständig — Konzerttickets verschwinden, Fluglinien-Websites stocken, Checkout-Seiten frieren ein. Hinter jedem fehlgeschlagenen Ticket-Drop oder Buchungsansturm steckt derselbe Schuldige: ein System, das...
Wenn die Infrastruktur verschwindet, verschwinden auch die Annahmen, auf die sich Performance-Ingenieure verlassen. Serverless-Computing — über AWS Lambda, Azure Functions und Google Cloud Functions — verspricht unendliche Skalierbarkeit und null Betrieb. In der...
Die meisten Lasttests messen die Performance im Vakuum. Sie laufen in makellosen Cloud-Netzwerken, nur Millisekunden von den getesteten Servern entfernt. Die Zahlen sehen großartig aus, bis sich Nutzer mit echten Geräten über echte Netzwerke verbinden – und plötzlich...
Jahrelang bedeuteten Lasttests: APIs befeuern. Tools wie JMeter schickten Tausende leichter HTTP-Anfragen, um Durchsatz und Latenz zu messen. Das funktionierte — bis Anwendungen aufhörten, einfache Request/Response-Systeme zu sein. Moderne Web-Apps sind heute...