Was ist die virtuelle Benutzersimulation bei Lasttests?

Sicherzustellen, dass Ihre Websites und Anwendungen ein hohes Verkehrsaufkommen bewältigen können, ohne die Leistung zu beeinträchtigen, ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
Hier kommen Lasttests ins Spiel, insbesondere virtuelle Benutzersimulationen.
Die virtuelle Benutzersimulation spielt eine wichtige Rolle bei Auslastungstests, indem sie Ihren Teams hilft, das Verhalten und die Leistung Ihres Systems unter verschiedenen vordefinierten Bedingungen zu bewerten.
Schauen wir uns an, was eine virtuelle Benutzersimulation ist und welche Rolle sie bei Auslastungstests spielt.

 

Was sind virtuelle Benutzer in Auslastungstests?

Schauen wir uns die Grundlagen an.
Virtuelle Benutzer (VUs) sind simulierte Benutzer, die in der Regel aus Lastinjektoren generiert werden und reale Interaktionen innerhalb Ihrer Website oder Anwendung nachahmen.
In Bezug auf Auslastungstests werden sie erstellt, um im Grunde die Aktionen zu replizieren, die ein menschlicher Benutzer auf Ihrer Website oder Anwendung ausführen würde, z. B. das Anmelden in Ihrem System, das Navigieren zwischen Seiten, das Einreichen von Formularen oder das Tätigen von Einkäufen wie einem Checkout-Prozess.
Wenn Sie diese virtuellen Benutzer in Ihre Auslastungstests einbeziehen, können Sie bewerten, wie gut Ihre Anwendung mit gleichzeitiger Nutzung umgehen kann.
Es hilft Ihnen auch, potenzielle Leistungsengpässe zu identifizieren, und bietet Ihnen Einblicke in die verschiedenen Leistungsmetriken Ihrer Anwendung.
Dazu können Metriken wie Antwortzeiten, Durchsatz und Fehlerraten gehören.
Diese Informationen sind von entscheidender Bedeutung, damit Sie nachvollziehen können, wie sich Ihre Anwendung unter verschiedenen Lastbedingungen verhält.
Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Anwendung die Erwartungen Ihrer Benutzer erfüllt und dass Sie Ihre Service Level Objectives (SLOs) bei der Skalierung erreichen können.

 

Was ist die virtuelle Benutzersimulation bei Lasttests?

Die Simulation virtueller Benutzer bei Auslastungstests umfasst das Erstellen und Ausführen von simulierten Benutzern, um die Leistung und Skalierbarkeit Ihrer Anwendung zu testen.
Dieser Prozess beginnt in der Regel mit der Erstellung realistischer Szenarien, die dazu beitragen, die Aktionen echter Benutzer nachzuahmen, z. B. das Navigieren durch Seiten, das Einreichen von Formularen und das Ausführen von Transaktionen.
Diese Szenarien werden dann mit Hilfe eines Lasttest-Tools, das das Verhalten der virtuellen Benutzer steuert, in automatisierte Skripte übersetzt.
Wenn Ihre Skripts ausgeführt werden, führt eine bestimmte Anzahl virtueller Benutzer gleichzeitig die vordefinierten Aktionen aus, wodurch eine Last für die Anwendung generiert wird, die reale Bedingungen simuliert.
Während des Auslastungstests wird die Leistung Ihrer Anwendung überwacht, um Metriken wie Antwortzeiten, Durchsatz und Fehlerraten zu erfassen.
Diese Daten werden nach dem Test analysiert, um Leistungsengpässe und verbesserungswürdige Bereiche innerhalb Ihrer Anwendung zu identifizieren.
Die virtuelle Benutzersimulation ermöglicht es Ihren Teams letztendlich zu bewerten, wie gut Ihre Anwendung mit gleichzeitiger Nutzung umgeht, um sicherzustellen, dass sie die Leistung und Stabilität unter unterschiedlichen Lastbedingungen aufrechterhalten kann.
Das Schlimmste, was Sie wollen, sind kostspielige Ausfallzeiten oder der Verlust Ihrer Benutzer an Konkurrenten aufgrund von Leistungsproblemen.

 

Warum ist das wichtig?

  • Performance-Optimierung: Durch die Identifizierung von Leistungsengpässen und Ineffizienzen hilft die virtuelle Benutzersimulation Entwicklern, die Anwendung zu optimieren, um eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
  • Bewertung der Skalierbarkeit: Es ermöglicht Ihren Testern zu bewerten, wie gut eine Anwendung mit zunehmender Benutzerlast skaliert und so sicherstellt, dass sie Spitzendatenverkehr bewältigen kann, ohne abzustürzen oder zu verlangsamen.
  • Zuverlässigkeitsprüfung: Die virtuelle Benutzersimulation hilft bei der Identifizierung potenzieller Fehlerquellen und stellt sicher, dass die Anwendung unerwartete Spitzen im Datenverkehr bewältigen kann und gleichzeitig die Zuverlässigkeit unter Last aufrechterhält.
  • Kosteneinsparung: Durch die frühzeitige Erkennung und Behebung von Leistungsproblemen kann die virtuelle Benutzersimulation kostspielige Ausfallzeiten und leistungsbezogene Probleme in der Produktion verhindern.
  • Benutzerzufriedenheit: Die Sicherstellung, dass eine Anwendung unter Last eine gute Leistung erbringt, trägt zu einer höheren Benutzerzufriedenheit und Bindungsrate bei, die für den Geschäftserfolg entscheidend sind.

 

Wie viele gleichzeitige virtuelle Benutzer benötige ich?

Das Bestimmen der Anzahl gleichzeitiger virtueller Benutzer, die für einen Auslastungstest erforderlich sind, hängt von mehreren Faktoren ab:

    1. Muster des Benutzerverkehrs: Analysieren Sie alle Ihre historischen Verkehrsdaten, um die Spitzenauslastung der Benutzer und typische Nutzungsmuster zu verstehen.
      Anhand dieser Informationen kann die Anzahl der virtuellen Benutzer bestimmt werden, die für die genaue Simulation realer Bedingungen erforderlich sind.
    2. Leistungsziele: Definieren Sie die Leistungsziele für die Anwendung, z. B. akzeptable Reaktionszeiten und Durchsatzstufen.
      Diese Ziele beeinflussen die Anzahl der virtuellen Benutzer, die zum Testen Ihrer Anwendung unter verschiedenen Lastbedingungen erforderlich sind.
    3. Systemkapazität: Berücksichtigen Sie die Kapazität des zu testenden Systems, zu der auch Ihre Hardware und Infrastruktur gehören können.
      Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Auslastungstest realistisch ist und aussagekräftige Ergebnisse liefert.
    4. Testszenarien: Unterschiedliche Szenarien können eine unterschiedliche Anzahl virtueller Benutzer erfordern.
      Ein Belastungstest, der darauf ausgelegt ist, Ihre Anwendung an ihre Grenzen zu bringen, kann z. B. mehr virtuelle Benutzer erfordern als ein Standardauslastungstest.
    5. Geschäftliche Anforderungen: Sie sollten die Anzahl der virtuellen Benutzer an den Geschäftsanforderungen und -erwartungen ausrichten.
      Beispielsweise kann es sein, dass eine E-Commerce-Website während des Black Friday oder der Feiertage eine hohe Anzahl gleichzeitiger Benutzer verarbeiten muss.

Letztendlich besteht das Ziel darin, eine realistische und repräsentative Auslastung Ihrer Anwendung zu simulieren, die dazu beiträgt, Leistungsprobleme zu identifizieren und sicherzustellen, dass Ihre Anwendung die erwartete Benutzerlast bewältigen kann.

 

Schlussfolgerung

Die virtuelle Benutzersimulation ist eine wichtige Komponente von Auslastungstests, die es Ihren Entwicklern und Testern ermöglicht, die Leistung, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Anwendungen unter verschiedenen Lastbedingungen zu bewerten.
Durch die Simulation des Verhaltens realer Benutzer hilft die virtuelle Benutzersimulation, Leistungsengpässe zu identifizieren, die Anwendungsleistung zu optimieren und sicherzustellen, dass Ihre Anwendungen Spitzendatenverkehr bewältigen können, ohne Ihre Endbenutzererfahrung zu beeinträchtigen.

Das Verständnis der Bedeutung der Simulation virtueller Benutzer, das Bestimmen der angemessenen Anzahl gleichzeitiger virtueller Benutzer und das genaue Berechnen dieser Benutzer sind wesentliche Schritte im Auslastungstestprozess.
Auf diese Weise können Sie leistungsstarke, zuverlässige Anwendungen bereitstellen, die die Erwartungen der Benutzer erfüllen und den Erfolg in einer wettbewerbsintensiven digitalen Landschaft fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die virtuelle Benutzersimulation nicht nur eine technische Notwendigkeit ist, sondern auch ein Werkzeug, um eine optimale Anwendungsleistung zu erzielen, die Benutzerzufriedenheit zu steigern und einen Wettbewerbsvorteil in der heutigen schnelllebigen digitalen Welt zu erhalten.

Bringen Sie Ihre Auslastungstests in den
Nächste Stufe

Erleben Sie unvergleichliche Funktionen mit grenzenloser Skalierbarkeit. Keine Kreditkarte, kein Vertrag.